Modellanlage / Diorama

Was ist ein Diorama?


Ein Diorama ist ein Schaustück das in der Regel auf kleiner Fläche eine Modell-Szene oder Landschaft nachbildet. Dies mit oder ohne aufwendige Technik oder Funktion erstellt werden. Als Beispiel: Eine Weihnachtsgrippe mit Figuren, Moos, Ästen etc. kann ein Diorama sein.

Welches Material benötige ich um ein kleines Diorama herzustellen?

Man kann Dioramen verschieden aufwendig bauen. Zunächst braucht man dazu eine Basis. Das kann ein einfaches „Holzbrett“, z. B. eine Multiplex-Platte, aus dem Baumarkt sein. Für sehr kleine Dioramen eignet sich sogar Karton. Im Extremfall kann man kleine Mini-Dioramen sogar auf einem Bierdeckel bauen. Will man ein großes Projekt, wie z. B. einen Rummel mit Funktionsmodellen, umsetzen, sollte man einen professionellen Rahmenunterbau verwenden.

Wie kann ich mein Diorama aufwerten (Beleuchtung/Bewegung/Patinieren)?

Bei der Gestaltung eines Diorama sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ja nach dargestellter Szene lassen sich Fahrzeuge, Autos, Riesenräder und vieles mehr mit Motoren ausstatten, sodass sie sich realistisch bewegen können.

Ein wunderschönes Mittel zur Aufwertung weihnachtlicher Dioramen sind Beleuchtungen z. B. Lichterketten an Weihnachtsbäumen, Weihnachtssterne etc. Gebäude und Fahrzeuge erhalten bei besonders professionellen Dioramenbau-Künstlern durch eine „Alterung“ eine realistische Patina. Farblich werden dabei Verschmutzungen und die Spuren, die der „Zahn der Zeit“ hinterlassen hat, dargestellt. Wie weit man beim Dioramenbau gehen will, darf dabei jeder Modellbauer für sich selber entscheiden.

Wie kann ich Felsen bauen?

Für die Gestaltung realistischer Felsen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Diese reichen von fertig zu kaufenden Felsen aus Kunstmaterial oder Gesteinsmehl über spezielle Felsspachtel, die eine raue, „felsige“ Oberfläche ausbilden bis hin zu Gussformen und speziellen Gießmassen.

Hier gilt es für jeden Einsatzzweck die richtige Material-Wahl zu treffen. Als einfachen Fels kann man übrigens auch Baumrinde einsetzen. Diese wirkt im Modell wie ein offener, verwitterter Fels. Einige Hersteller bieten Kork-Rinde in Ihren Programmen an.

Wie gestalte ich die Landschaft?

Die Landschaftsgestaltung ist sehr vielschichtig und umfangreich. Zunächst braucht man eine Unterkonstruktion, auf der man basteln kann.

Neben vielen verschiedenen Materialien und Systemen der verschiedenen Anbieter kann man auch auf Styropor® sehr gut starten. Das Material lässt sich mit einem Cutter schnell in Form bringen. Anschließend kann man mit einer 2-3 mm starken Gips- oder Spachtelmasse die Oberfläche bedecken und damit eine stabile Basis schaffen. Ja nach späterer Verwendung, bemalt man die Oberfläche anschließen mit Farbe, z. B. mit grün, wenn eine Wiese entstehen soll.

Welche unterschiedlichen Vegetationsformen gibt es?

Bei der Vegetation ist erlaubt, was gefällt. Bekannte Formen sind Gras, Bodendecker, Büschel, Büsche, Bäume, Ranken, Blumen und und und. Man kann sich einfach draußen in der Natur umschauen: es gibt (fast) nichts, was es nicht auch im Modell gibt.

Als kleiner Tipp für den Aufbau der Vegetation in der Modell-Landschaft: Am realistischsten wird es, wenn man es wie die Natur macht und sich „von unten nach oben“ arbeitet. Also z. B. erst mal mit der Begrasung einer Fläche beginnen, anschließend Bodendecker mit Flockage, Streu und Foliage aufbringen und dann kleine Büsche und erst ganz zum Schluss die hohen Bäume pflanzen.

Kann ich auch passend zu den Jahreszeiten bauen?

Aber sicher! Für jede Jahreszeit findet sich sehr viele Produkte in den Programmen der einzelnen Hersteller die perfekten Produkte. Verdeutlichen lässt sich das z. B. an einem Modell-Baum: Will man Frühling gestalten, kann es sich um einen satt blühenden Apfelbaum mit schönen Grüntönen und bunten Blüten handeln.

Im Sommer trägt dieser dann grüne Blätter sowie kleine Miniatur-Äpfel. Als Herbst-Version verwendet man dann einen Baum mit bunten Blättern in gelb, rot und braun, bevor dieser für den Winter alle Blätter verliert und vielleicht sogar beschneit wird. Wie der Baum muss die gesamte Modell-Landschaft der Jahreszeit angepasst werden, Farben und Formen sowie Kleidung der Figuren können abweichen und passend zu den Themen gestaltet werden.

Wie kann ich Wasser nachbilden?

Wasser ist sicherlich eines der spannendsten Themen im Modellbau! Je nachdem, was gestaltet werden soll, z. B. ein ruhiger See oder doch lieber ein wilder Gebirgsbach, gibt es verschiedene Artikel.

Das einfachste ist eine See-Folie, die aus Kunststoff besteht und einfach mit einer Schere zugeschnitten und in die Landschaft geklebt wird. Für die professionellere Gestaltung gibt es darüber hinaus verschiedene 1- oder 2-Komponenten-Materialien sowie erhitzbares Granulat. Diese Materialien werden alle in ein vorbereitetes Bach- oder Seebett eingegossen. Abschließend kann man mit weiteren Produkten Wellen, Wasserfälle und Stromschnellen gestalten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Gibt es unterschiedliche Detailtreue des Materials? An was erkenne ich diese?

Je nach individuellem Wunsch des Dioramen-Bauers kann man verschieden detailliert bauen und basteln. Es gibt z. B. einfache, günstige Grasmatten, die man mit einer Schere zuschneiden und verkleben kann.

Für den professionellen Modellbau kann man aber auch Grasfasern in verschiedenen Längen und Farben kaufen und diese mit einem elektrostatischen Begrasungsgerät aufbringen. Auch bei Bäumen gibt es von sehr günstige und einfache Bäume, die eine stilisierte Form haben bis hin zum hochdetaillierte Solitär-Baum verschiedene Qualitätsstufen. Als Faustformal kann man sich merken, dass einfachere Produkte etwas günstiger sind und hoch-detaillierte Produkte teurer werden. Gemeinsam haben alle Produkte, dass sie jeweils für einen bestimmten Zweck perfekt geeignet sind. Um wieder beim Baumbeispiel zu bleiben: Kombiniert man günstige Bäume, um einen ganzen Wald aufzuforsten und stellt nur in die vorderste Reihe die hochwertigen aber teureren Bäume hat man die Vorteile beider Artikel perfekt kombiniert!